Jahreshauptversammlung: Starke Gemeinschaft sorgt für Sicherheit

Insgesamt 39-mal waren die Dorf-Erbacher Blauröcke im Jahr 2024 gefordert – so häufig wie noch nie zuvor. Die Zahl der Einsätze steigt bereits seit Jahren kontinuierlich an. Verglichen mit vor 20 Jahren hat sie sich sogar verdreifacht.
Neben den Einsätzen im eigenen Stadtteil wurden die Wehrleute im vergangenen Jahr häufig auch zur Unterstützung bei Unglücken oder Bränden in Erbach-Kernstadt, Michelstadt, Ernsbach-Erbuch oder gar nach Haisterbach gerufen.
Bürgermeister Dr. Traub und Stadträtin Ursula Barnack zeigten sich im Namen der Erbacher Bürgerschaft dankbar für das verlässliche Engagement der aktuell 22 aktiven Einsatzkräfte. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, investiert die Kreisstadt Erbach derzeit in die Beschaffung eines modernen Löschfahrzeugs.
Jugendfeuerwehrwart Michael Chramov konnte der Wehr eine positive Zukunftsprognose bescheinigen, da kontinuierlich neue junge Einsatzkräfte hinzukommen. Allein für 2025 werden vier neue Übertritte in die Einsatzabteilung erwartet.
Wehrführer Alexander Hupp zeigte sich hochzufrieden mit der Leistung seines Teams im vergangenen Jahr. Neben den regelmäßigen Übungen am Standort absolvierten die Einsatzkräfte 42 Lehrgänge und Seminare. Auch der stellvertretende Stadtbrandinspektor Jens Löb lobte das hohe Ausbildungsniveau und hatte daher auch Beförderungen im Gepäck. So wurden Benjamin Fußmann und Fatih Yeyin zum Feuerwehrmann befördert. Nicolas Kempf und Michael Chramov hatten sich als Gruppenführer an der Landesfeuerwehrschule in Kassel fortgebildet und durften daher ihre Beförderungsurkunden zum Löschmeister entgegennehmen.