Unser Löschfahrzeug trägt die norminative Bezeichnung „Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser“. Fahrzeuge dieser Kategorie verfügen über eine Besatzung von 6 Personen, sowie einer Beladung zur Brandbekämpfung und allgemeinen technischen Hilfe. Die Pumpe (Tragkraftspritze) kann von 4 Personen entnommen werden, um sie zum Beispiel in der Nähe eines Flussbettes zu positionieren. Unser TSF-W verfügt über einen 500l Wassertank. Das reicht aus, um zum Beispiel einen Pkw-Brand zu bekämpfen.
Beladung (auszugsweise): 4teilige Steckleiter, Schnellangriffsverteiler, Schaumausrüstung 400 l/min, Schaumpistole C, Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz, 4 Atemschutzgeräte, Motorsäge, 1 Hochdrucklöschgerät, Schlauchpaket & Schlauchtragekorb, div. Hohlstrahlrohre von 50 l/min bis 750l/min Durchfluss, Haligan-Tool mit Axt, Rettungsrucksack und Krankentrage, Mehrgas-Warngerät, Wärmebildkamera, Einreißhaken.
Hintergrundgeschichte:
Bis Dezember 2020 war ein TSF-W (BJ. 1993) bei uns im Dienst, dass aufgrund der hohen Laufleistung zuletzt einen großen Verschleiß mit zahlreicher Mängeln aufwies. Die schlechte Ersatzteilversorgung, das Alter und etliche Reparaturanläufe führten dazu, dass das Fahrzeug kurzfristig außer Dienst genommen werden musste. Ein einsatzsicheres Weiterbetreiben war unter diesen Bedingungen nicht mehr gewährleistet. Fachwerkstätten machten zudem keine Hoffnung auf eine wesentliche Verbesserung des Zustandes unter wirtschaftlichen Randbedingungen.
Um die Einsatzbereitschaft dennoch am Standort Dorf-Erbach aufrecht erhalten zu können, wurde durch die Feuerwehr Michelstadt kostenlos und unkompliziert ein fast baugleiches Fahrzeug zur spontanen Überbrückung zur Verfügung gestellt.
Nach fast 3 Monaten ohne „eigenes“ Fahrzeug konnte dann im Februar 2021 ein TSF-W (BJ. 1992) von der Feuerwehr Bullau übernommen werden, da diese ein nagelneues Fahrzeug Anfang 2021 erhalten hatten. Da sich unsere Beladung insbesondere im Bereich der technischen Hilfe jedoch erheblich von dem Ausgangszustand des Fahrzeuges unterschied, wurden durch den hauptamtlichen Gerätewart umfangreichere Umbaumaßnahmen nötig, die zudem sehr zügig und möglichst kostenneutral erfolgen mussten.
Die derzeitige Fahrzeugkonfiguration mit dem alten Bullauer TSF-W am Standort Dorf-Erbach darf ruhigen Gewissens nur als Notlösung bezeichnet werden, da der Standort Dorf-Erbach mittels diesem fast 30 Jahre alten Fahrzeug nicht ausreichend zur Erfüllung der städtischen Aufgabe ausgerüstet ist.
Damit diese Diskrepanz möglichst zeitnah Vergangenheit ist, wurde inzwischen ein Gebrauchtfahrzeug beschafft. Die Beschaffung eines Neufahrzeuges wäre so zeitnah nicht möglich. Aktuell wird das sogenannte Staffellöschfahrzeug 16/12 (kurz StLF 16/12) für die neue Aufgabe in Eigenleistung ausgebaut.

Mit höchster Priorität ist die Neubeschaffung eines Neufahrzeuges, ein STLF 20/25, geplant.